"In diesem Haus wird gelebt, geben wir eine zweite Chance... , sind wir eine Familie".

Mit diesem Spruch im Haupteingang empfangen wir Eltern, Schüler und Gäste. Seit 1991 sind wir eine eigenständige Grundschule und starteten zum Schuljahr 2008/2009 mit dem Konzept der verlässlichen Halbtagsgrundschule mit intergrierter Kindertagesbetreuung (IKTB).

So werden aus unserer Sicht Lerntätigkeit, Betreuung und sinnerfüllte Freizeitgestaltung seit über 10 Jahren immer besser miteinander verzahnt. Berufstätige können zusätzlich Betreuungsangebote für ihre Kinder am frühen Morgen oder späten Nachmittag in der Schulzeit nutzen und auch während der Ferien ist der IKTB geöffnet.

Konstante Schülerzahlen von ca. 240 Schülern und einer Beteiligung der Schüler am freiwilligen Ganztag von über 90% spiegeln die Schüler -und Elternzufriedenheit wider.

Seit mehr als 10 Jahren können über 50% unserer Schüler mit der Bildungsgangempfehlung "Allgemeine Hochschulreife" nach der Grundschule das Gymnasium besuchen.

Wir leben inklusive Schule. Jedes Kind ist willkommen. Anderssein ist normal. Mittlerweile ist unsere Schule ein echter Lern- und Lebensort. Über 20 verschiedene Arbeitsgemeinschaften sorgen für ein abwechslungsreiches Nachmittagsangebot. Töpfern, Zirkus, Computer, Kochen, Chor, Expedition in die Natur, Nähen- sind nur einige Angebote.

Das Lehrer- und Erzieherteam ist zusammengewachsen und somit für die Eltern ein verlässlicher Partner in der gemeinsamen Bildung und Erziehung.

 

 

 

Rückansicht

Gelder und Initiative von Bund, Land, Kreis und Gemeinde haben für die Wohlfühlatmosphäre und die Sicherheit an unserer Schule gesorgt. Die Außenanlagen sind nun komplett fertig und im nächsten Jahr geht es im Schulgebäude weiter.

 

Das Schulessen wird in unserer eigenen, hochmodernen Küche gekocht. Es gibt Wahlessen mit Salat-Büfett und Nachspeiseangebot.

 

Wo tagtäglich so viele Menschen miteinander umgehen, gibt es natürlich auch Reibungspunkte. Nur im fairen Umgang, mit festen Regeln und offenen Gesprächen können auch diese aus der Welt geschafft werden. Unterstützung erfahren wir auch durch unsere Schulsozialarbeiterin Frau Walter.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.