Pädagogische Grundsätze und Ziele
1.In unserer Schule lernen alle Kinder des Einzugsgebietes, unabhängig von ihrer Herkunft und bisherigen Entwicklung, ihren individuellen Stärken und Schwächen.
Wir fördern einen respektvollen Umgang miteinander, gegenseitige Hilfe, Anerkennung und Mitbestimmung. Das drückt sich in einem positiven Klima der Geborgenheit und des Wohlfühlens aus.


2. Voraussetzung für erfolgreiches Lernen ist eine hohe Sprachkompetenz in Wort und Schrift. Der ganztägige Kontakt mit Lehrern, Erziehern, Mitschülern und Kooperationspartnern schafft zusätzlich zum Unterricht vielfältige Möglichkeiten der Kommunikation. Ein Schwerpunkt ist in allen Bereichen das Lernen.


3. Großes Augenmerk legen wir auf die Entwicklung des eigenverantwortlichen selbstständigen Lernens der Schüler. Unterricht in 90- Minuten Blöcken bietet dazu vielfältige Möglichkeiten. Methodische Vielfalt, verschiedene soziale Lernformen, die Verknüpfung von kognitiven und handlungsbetonten Anforderungen fördern die Entwicklung aller vom Rahmenplan vorgegebenen Kompetenzen und vertiefen die fächerübergreifende Sicht auf die Themen. In der auch von Erzieherinnen betreuten individuellen Lernzeit festigen Schüler Lernstrategien und planvolles Arbeiten. Die Rhythmisierung des Tages bringt ihnen einen sinnvollen Wechsel von anstrengender Lerntätigkeit und Entspannung, von Ruhe und Bewegung. Sie erfahren den selbstgestalteten sinnvollen Umgang mit Freizeit sowie die Notwendigkeit der Pflichterfüllung. Erweiterte Lernangebote und die Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften tragen zur individuellen Entwicklung sozialer und fachlicher Kompetenzen bei.
Durch die Teilnahme an den verschiedensten Angeboten entdecken die Kinder Interessen und Neigungen und probieren sich aus. Sie lernen dabei, sich über längere Zeit mit einer Sache zu beschäftigen.
Kinder unterschiedlichen Alters pflegen soziale Kontakte, lernen voneinander, helfen sich gegenseitig und üben rücksichtsvolles Verhalten.


4. Wir fördern eine gesunde Lebensweise durch gemeinsame Mahlzeiten in angenehmer Umgebung. Bewegungspausen und Spielen an frischer Luft gehören zu den festen Bestandteilen des Tages.


5. Wir sorgen für einen fließenden Übergang vom Kindergarten zur Grundschule durch enge kooperative Beziehungen mit den Kitas des Einzugsgebietes.


6. Wir beteiligen die Eltern vielfältig an unserem Schulleben und erziehen die Kinder in gemeinsamer Verantwortung.


7. Unser gemeinsames Ziel ist es, dass alle Kinder die Grundschule so verlassen, dass ein erfolgreiches Lernen an der weiterführenden Schule möglich ist. Dazu berücksichtigen wir stärker als bisher die Individualität des Lernenden, fördern und helfen gezielt.


8. Durch kontinuierliche außerschulische und schulinterne Fortbildung wollen wir den sich ständig verändernden Bedingungen gerecht werden. Wir setzen aber auch auf Bewährtes.

Link zum Schulprogramm

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.