IKTB Leitung: A. Lefold-Gaede
Telefon: 033207/32922
01751127173
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Um die gemeinsamen Bildungs- und Erziehungsaufgaben im Rahmen unser verlässlichen Halbtagsgrundschule zu gewährleisten, arbeiten IKTB und Schule eng zusammen.
Der Einsatz von Bezugserziehern hat sich hierbei bewährt.
Die Absprachen zwischen Klassenlehrern und Bezugserziehern erfolgen über die Anfertigung von Hausaufgaben, Verhaltensentwicklung der Kinder, Vorbereitung und Durchführung von Elterngesprächen, Begleitung von Wandertagen, Unterrichtsbegleitung und Teilnahme der Kinder an Arbeitsgemeinschaften.
Die Bezugserzieher nehmen an Elternversammlungen teil, decken Pausen- und Busaufsichten ab, führen die Mittagsbänder Sport und Bibliothek durch und bieten verschiedene Arbeitsgemeinschaften wie Töpfern, Cheerleader, Sport und Spiel, Experimente in der Natur, Legobau und Schulgarten an.
Außerdem sind unsere Erzieher teil der jährlichen Vorschule und arbeiten hierbei eng mit der Verbindunglehrerin, Frau Brenner, zusammen um die Kinder schon vor Schulbeginn kennen lernen zu können und den Kindern den Einstieg in den Schulalltag möglichst zu erleichtern.
Unser IKTB-Team besteht aus 11 ausgebildeten pädagogischen Fachkräften die Erfahrungen aus unterschiedlichsten Bereichen mitbringen. Des weitern unterstützt uns in diesem Schuljahr eine Mitarbeiterin im freiwilligen sozialen Jahr.
Die Betreuung in unserer IKTB umfasst die Betreuung aller Kinder von Klasse 1-6 in der Zeit von 06:00-17:00Uhr.
Für alle Kinder die nach 13:35Uhr (verpflichtende/kostenlose Anwesenheit) die Einrichtung besuchen wollen, muss in der Gemeindeverwaltung Groß Kreutz bei Frau Lohn ( Tel:033207/ 35140) ein Vertrag abgeschlossen werden. Der Beitrag berechnet sich nach dem Einkommen der Eltern.
Essenversorgung:
Alle Kinder haben die Möglichkeit am Mittagessen teilzunehmen. Die Bezugserzieher begleiten die Klassen 1 und 2 zum Essen und sorgen für eine angenehme Atmosphäre.
Individuelle Lernzeit (ILZ):
Nach dem Unterricht erledigt jeder Bezugserzieher mit seiner Klasse die Hausaufgaben und bietet zusätzlich Aufgaben zum Lernen an. Unterrichtsinhalte werden vertieft und Hausaufgaben auf Vollständigkeit und Richtigkeit kontrolliert.
Nach der individuellen Lernzeit (ILZ) haben die Kinder die Möglichkeit zum Spiel im Freien auf unserem Außengelände.
Klasseninterne Zeit:
In der Zeit von 13:45-14:30Uhr wird vor allem in Klasse 1-4 klassenintern gearbeitet. Es wird gebastelt, gelesen und gespielt.
Hier arbeiten wir nach dem Situationsansatz. Jeder Erzieher entscheidet individuell nach dem Entwicklungsstand der Kinder und aktuellen Gegebenheiten und Bedürfnissen der Kinder, welche Angebote er den Kindern unterbreitet und wie er die gemeinsame Zeit mit den Kindern gestaltet. Die Wünsche der Kinder spielen hierbei eine große Rolle und werden selbstverständlich mit einbezogen.
Außerdem haben die Kinder ab Klasse 2 die Möglichkeit aus einer Vielzahl von AG`s zu wählen die von Lehrern, Erziehern und externen Kooperationspartnern angeboten werden.
In den Klassen 1-2 nehmen wir um ca. 14 Uhr gemeinsam eine kleine Kaffeepause ein.
Unsere Einrichtung orientiert sich an der teiloffenen Arbeit, was heißt nach der klasseninternen Zeit wird klassenübergreifend gearbeitet. So haben die Kinder auch die Gelegenheit ihre Freizeit mit Freunden und Geschwistern aus anderen Klassen zu verbringen.
Räume:
Aufgrund des derzeitig geringen Platzangebotes für den Freizeitbereich werden die ersten Klassen ab 14 Uhr in der „alten“ Jeseriger Kita in der Potsdamer Landstraße 49a betreut. Dort stehen den Kindern verschiedene Themenräume (Bastelraum, Sportraum, Bauraum… ) sowie ein großes Außengelände mit Fußballplatz zur Verfügung.
Die Klassenstufen 2-6 werden im Schulgebäude betreut. Alle Klassenräume sind mit Spiel-, bastel-, und Lernmaterialien ausgestatten um den Freizeitbereich innerhalb des Klassenraumes so abwechslungsreich wie möglich gestalten zu können. Außerdem stehen uns 2 Räume ausschließlich für den Freizeitbereich zur Verfügung die Hauptsächlich im Früh- und Spätdienst, von den angrenzenden Klassen und in den Ferien genutzt werden.
Auch die Bibliothek wird von der IKTB genutzt.
Ferienbetreuung:
Die IKTB ist ganzjährig geöffnet und bietet in allen Ferien und an schulfreien Tagen eine Betreuung an, lediglich an dem Brückentag nach Himmelfahrt, zwischen Weihnachten und Neujahr und an 2 Fortbildungstagen pro Jahr hat die Einrichtung geschlossen.
Brückentage und Schließtage werden rechtzeitig durch die Gemeindeverwaltung und uns als Einrichtung bekannt gegeben.
Vor den Ferien findet eine Abfrage für alle Eltern zur Anmeldung für die Ferienbetreuung statt. Nach dieser Abfrage werden je nach angemeldeter Kinderzahl die Tagesangebote geplant und ein abwechslungsreicher Ferienplan gestaltet, den dann jedes Ferienkind erhält.
Beliebte Ausflugsziele:
-Rappelkiste
-Kino Wust
-Spargelhof Kleistow
-Krugpark Brandenburg
Wir freuen uns auf Sie und Euch
A.Lefold-Gaede und
das Team der IKTB Jeserig